Über Uns
Herzlich Willkommen
Die AMAVIDA International Montessori School liegt am Stadtrand von Wien auf einem idyllischen Areal im 17. Wiener Gemeindebezirk, fast schon im Grünen, aber die Großstadt in Reichweite. Wir verstehen uns als bilinguale Schule für Kinder von 6 bis 12 Jahren, die wir nach den Prinzipien von Maria Montessori bei ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten, selbstsicheren und glücklichen Menschen begleiten.
Die Kinder lernen selbstbestimmt und individuell, dabei ist die Altersmischung der Mehrstufenklasse ein wichtiger Teil der Vorbereiteten Umgebung. In dieser finden sie neben den sozialen Kontakten alle Lern-Mittel und Materialien, mit deren Hilfe sie sich selbständig ihr Wissen und Können erarbeiten und sich ausprobieren, unterstützt von den liebevoll beobachtenden Montessori-Pädagogen.
Wir sind eine zweisprachige Schule, alle Kinder lernen von Beginn an auch mit einem Englisch Native Speaker mit Montessori-Ausbildung. Die Altersgruppe der 6 bis 12jährigen Kinder lernt Sprachen noch viel leichter und intuitiver als später, diese Fähigkeit wollen wir unterstützen. Natürlich geht das Konzept der Montessori-Pädagogik aber in allen Fachgebieten weit über den Lehrplan der staatlichen Schulen hinaus!


Eckdaten
-
Standort: Dornbacherstraße 139, 1170 Wien in unmittelbarer Nähe zu den Stationen der Linien 43 und 43A
-
Montessori-Schule für das Alter 6-12 Jahre (1. bis 6. Schulstufe)
-
Über 200m2 freie Lernfläche auf mehreren Ebenen
-
Bewegungsfördernder Pausenhof und Garten
-
Bilinguales Unterrichtskonzept Deutsch-Englisch mit Native Speakern
-
Altersgemischte Gruppe
-
Bewegung und gesunde Ernährung
-
Ganztagesschule mit verschränkter Abfolge von Lern- und Betreuungszeiten
-
Mo-Do: 8.15 – 15.00 Uhr; Fr: 8.15 -13.00 Uhr/ flexible Ankommenszeit ab 7.45 Uhr
-
Nachmittagskurse nach 15:00 (optional)

Montessori Philosophie
Wir verstehen Schule der 1.-6- Klassenstufe als einen Baustein für lebenslanges Lernen.
Da Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, wie Maria Montessori sagt, mit einem "forschenden Geist", dem "Reasoning Mind" ausgestattet sind, gilt es diesen Forscherdrang optimal zu unterstützen. Die Kinder bekommen keinen trockenen Lehrstoff vorgesetzt, den sie sich irgendwie aneignen sollen, sondern wir gehen mit den Interessen des Kindes.
Die Kinder gehen von Natur aus in diesem Alter den Dingen auf den Grund, sie forschen und fragen nach dem Warum, dem Woher und Wohin - die klassischen Lehrplaninhalte bieten dafür lediglich das Handwerkszeug, das sich die Kinder bei uns natürlich auch erwerben, aber eben, weil sie es anwenden und anwenden wollen, nicht als primäres Lernziel.